Der tinySA ultra ist ein handgehaltener Spektrumanalysator für den Bereich von 1 kHz bis 6 GHz, der in Eindhoven (Niederlande) entworfen, entwickelt und jetzt auch verkauft wird. Der tinySA ultra ist ein Nachfolgemodell des tinySA. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Spektrumanalysatoren sind in der folgenden Modellübersicht beschrieben. Darüber hinaus verfügt dieses Gerät über ein 4,0-Zoll-Farbdisplay mit resistivem Touch, das den gesamten Frequenzbereich in 450 Scanpunkten anzeigt, und einen Akku für bis zu zwei Stunden mobile Nutzung. Darüber hinaus verfügt der Analysator über zwei verschiedene Modi: den Normalmodus und den Ultra-Modus. Darüber hinaus verfügt der tinySA ultra über zahlreiche eingebaute Konfigurationsoptionen wie einen schaltbaren Bandpassfilter und ein Eingangsdämpfungsglied mit niedriger Stufe.
Wenn der tinySA ultra nicht als Spektralanalysator verwendet wird, kann er auch als Signalgenerator verwendet werden, um Sinus- oder Rechteckwellen auszugeben.
Der Analysator kann über ein USB-Kabel vollständig von einem PC gesteuert werden. Außerdem verfügt er über einen automatischen Selbsttest und eine Selbstkalibrierung durch den eingebauten Signalgenerator.
Der Entwickler von tinySA und tinySA ultra hat eine sehr umfangreiche Wiki-Seite mit allen notwendigen Informationen, Handbüchern, Betriebsgrenzen und Erklärungen eingerichtet. Dieses Wiki ist hier zu finden.
Wir verkaufen die Originalversion, achten Sie auf die vielen Klone auf dem Markt!
Die Informationen auf dieser Seite sind vorübergehend und werden aktualisiert.
Modell | tinySA | tinySA ultra |
---|---|---|
Anzeige | Resistiver Touch, 2,8", 320x240 Pixel | Widerstandsfähiger Touchscreen, 4,0", 480x320 Pixel |
Modi | Niedrige Eingabe, Hohe Eingabe, Niedrige Ausgabe, Hohe Ausgabe | Normaler Modus, Ultra-Modus |
Angezeigte Punkte pro Scan | Maximal 290 | Maximal 450 |
SD-Kartensteckplatz | Nicht verfügbar | Micro SD-Karte |
Audio-Ausgang | Nicht verfügbar | 3,5 mm Kopfhöreranschluss |
Preis |
Stromzufuhr | 5V USB (maximal 1,3 A) |
Akku-Betrieb | 2 Stunden Betrieb bei voller Ladung |
ESD-Schutz | Ja |
Spektrum-Analysator | |
Frequenzbereich | 100 kHz - 800 MHz (Normalbetrieb) 100kHz - 6GHz (Ultrabetrieb) |
Eingangsimpedanz | 50 Ω (Eingangsabschwächung > 10dB) |
Komprimierungspunkt | 1dB bei -1dBm mit 0dB interner Dämpfung |
Phasenrauschen | -90db/Hz bei 100kHz Offset, und -115dB/Hz bei 1MHz Offset |
Dynamischer Bereich | Spurfrei bei Verwendung von 30kHz RBW von 70dB |
Genauigkeit des absoluten Leistungspegels | +/- 2dB (nach Kalibrierung) |
Auflösungsfilter | Manuell (0,2, 1, 3, 10, 30, 100, 300, 600 und 850 kHz), oder automatisch |
Signalgenerator | |
Frequenzbereich | Sinuswellen-Ausgang: 100kHz - 800MHz Rechteck-Ausgang: bis zu 4,4 GHz, wenn nicht als Spektrumanalysator verwendet |
Form | Sinuswelle |
Oberwellen | unter -40dB der Grundwelle von 100kHz - 800 MHz |
Funktionalitäten | AM, schmale FM und breite FM-Modulation |
Pegelgenauigkeit | +/- 2dB bis 800Mhz zwischen -72dBm und -18dBm, geringere Genauigkeit unter -72dBm |
Auflösung der Ausgangsfrequenz | 44Hz unter 800MHz |
Referenzgenerator | |
Frequenz | Kann auf 1MHz, 2MHz, 4MHz, 10MHz, 15MHz oder 30MHz eingestellt werden. |
Form | Rechteckwelle mit Grundschwingung bei -35,6dBm am Kalibrierausgang |
Der tinySA ultra enthält:
Read all reviews (4)